TAG DER AKADEMIE FÜR PSYCHOANALYSE UND PSYCHOSOMATIK DÜSSELDORF
20. September 2025
09.30 - 16.30 Uhr
Haus der Universität
Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
SEHNSUCHT & SINNSUCHE
Was sagt die Psychoanalyse dazu?
Teilnahmegebühren 40,00 €
(für Studierende 50 % Reduzierung)
Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort Grußwort
Programm
09.00 - 09.30 Uhr
Registrierung / Check-In
09.30 - 10.00 Uhr
Ulrike Dinger-Ehrenthal | Eröffnung und Begrüßung
10.00 - 10.45 Uhr
Inge Seiffge-Krenke | Vortrag
Sehnsucht und Sinnsuche bei jungen Erwachsenen - eine unendliche Geschichte.
10.45 - 11.00 Uhr
Andreas Normann, Thomas Hinz | Musikalisches Intermezzo
11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 - 12.15 Uhr
Martin Teising | Vortrag
Die Sehnsucht nach Selbstständigkeit und die Konfrontation mit Abhängigkeit im hohen Lebensalter.
12.15 - 13.00 Uhr
Dirk Blothner | Vortrag
Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel
Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel Titel
13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.30 Uhr
Beate West-Leuer | Einführung in den Nachmittag und Raumwechsel
14.30 - 15.30 Uhr
Moderierte Diskussionsrunden in drei Gruppen
Moderatorinnen und Moderatoren: Petra Adler-Corman, Ljiljana Joksimovic, Ursula Zöhren, NN, NN, NN
15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause und Raumwechsel
16.00 - 16.30 Uhr
Resümee der Diskussionsworkshops mit musikalischem Abschluss
Ulrike Dinger-Ehrenthal und die Moderatorinnen und Moderatoren der Diskussionsworkshops
Andreas Normann, Thomas Hinz
16.30 - 17.00 Uhr
Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Referentinnen und Referenten
(V): Vortrag | (M): Moderation | (MI): Musikalisches Intermezzo
Adler-Corman, Dipl.-Päd. Petra (M)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, seit 1998 in eigener Praxis in Düsseldorf tätig, Dozentin und Supervisorin in Aus- und Weiterbildung und für die Jugendhilfe, Gutachterin für KJ- Psychotherapie für die KBV. Mitglied im Vorstand der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf
Blothner, Prof. Dr. phil. Dirk (V)
Professor an der Universität zu Köln, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Filmwirkungsanalytiker. Forscht zur psychologischen Morphologie, Filmwirkungsanalyse, Filmpsychoanalyse, Psychologie von Kultur und Alltag, Psychoanalyse und Psychotherapie, Psychoanalytiker in eigener Praxis.
Dinger-Ehrenthal, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike (M)
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Seit 2022 Inhaberin des Lehrstuhls für Psychosomatische Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1. Vorsitzende der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf.
Hinz, Thomas (MI)
Liedbegleiter, Korrepetitor, Hochschuldozent für Vokale Korrepetition.
Joksimovic, Dr. med. (yu), M. san. Ljiljana (M)
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Leiterin des LVR Zentrum für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein, Stv. Vorstandsmitglied des Instituts für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik (IPPP e. V.), Mitglied im Vorstand der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf.
Normann, M. Sc., Andreas (MI)
Tenor, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Psychologe (M. Sc.); derzeit in Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten und Psychoanalytiker am IPD, Lehrbeauftragter der Universität Kassel (Fachbereich: Humanwissenschaften), Mitglied im Vorstand von Psychoanalyse und Philosophie e. V.
Seiffge-Krenke, Prof. Dr. Inge (V)
Professorin für Entwicklungspsychologie, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in der Weiterbildung und Supervision tätig. Forschungsschwerpunkte: Väter, Jugendliche und junge Erwachsene, Stress, Identität, Paarbeziehungen, Psychotherapieforschung.
Teising, Prof. Dr. Martin (V)
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse. Forschungsschwerpunkt u.a. die Psychodynamik lebenslangen Alterns, bis 2018 Präsident der International Psychoanalytic University Berlin (IPU), diverse Publikationen und Radiobeiträge zu verschiedenen psychoanalytischen Themen.
West-Leuer, Dr. phil. Beate (M)
Psychologische Psychotherapeutin, Senior Coach (DBVC), Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Lehrbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institutsleitung des POP, Mitglied des Hochschulrats der Westfälischen Hochschule. Stv. Vorsitzende der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf, Leitung des Kinoformats „Psychoanalyse und Film“ in der Black Box Düsseldorf.
Zöhren, Ursula (M)
Heilpraktikerin (Psychotherapie), Studienrätin a.D. Redaktionsmitglied des Jahrbuchs Psychoanalyse und Philosophie, Forschungsschwerpunkte Psychoanalyse und Religion sowie Psychoanalyse und Film. Mitglied im Vorstand von Psychoanalyse und Philosophie e. V.
Organisatorisches
Veranstaltungsort: Haus der Universität,
Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Zur Webseite des Hauses der Universität .
Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Nordrhein zur Zertifizierung mit Fortbildungspunkten beantragt. Die Punkte werden von der Psychotherapeutenkammer anerkannt.